En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour vous proposer des services et offres adaptés à vos centres d'intérêts, afficher des publicités personnalisées et analyser le trafic du site internet.
corse FR  corsica EN  corsica IT  korsika DE  

Geschichte - La Corse contemporaine


Campingplätze Linguizzetta
BAGHEERA VILLAGE NATURISTE

Sportliche Freizeit Ajaccio
La Corse à la voile

Kulturelle Freizeit Bastia
Salvatore viale

Ein Auto mieten Furiani
Corsica Rent Vans
 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Korsika von einer weiteren Auswanderungswelle erfasst. Zwischen 1954 und 1977 verließen 55 000 Korsen ihre Insel und gingen aufs Festland,
nach Marseille, Toulon, Nizza oder Paris. Neue Nationalistenbewegungen meldeten sich zu Wort.

1957: der Plan der "action régional" (regionale Aktion) wird ins Leben gerufen, der wirtschaftliche und speziell auch landwirtschaftliche Ziele hat. Gründung der SOMIVAC (Gesellschaft zur Förderung der korsischen Landwirtschaft).

1960: Mobilmachung gegen die Schaffung eines Atomversuchszentrums in Argentella bei Calvi.

1962: Mobilmachung gegen die Stillegung der korsischen Eisenbahn und erste Anschläge auf die carbo - sardische Elektrizitätsleitung.

1970: Schaffung der Region Korsika.

1971: Schaffung des korsischen Naturparks, des Parc Naturel Régional de Corse.

1974: Mobilmachung gegen die Versenkung des "roten Schlamms" (boues rouges), der Abfälle der chemischen Fabrik Montedison/Italien vor der Küste des Cap Corse im Meer. Das Schiff des italienischen Chemiekonzerns wird in die Luft gejagt.

1975: Korsika wird in zwei Departements aufgeteilt: Nordkorsika mit Bastia als Verwaltungshauptstadt und Südkorsika mit Ajaccio als Sitz der Präfektur.
Heftige Zusammenstöße zwischen Korsen und der Obrigkeit insbesondere in Aleria führen zum Aufschwung der Autonomistenbewegung:
- 21.08.75: Besetzung des Weinguts eines Algerienfranzosen (Umsiedler aus Nordafrika nach der Unabhängigkeit Algeriens) in Aleria durch ein Kommando der ARC ( Action Regionale Corse/Regionale Aktion) mit Edmond Simeoni an der Spitze mit dem Ziel, auf die gängige Praxis der Weinpanscherei auf den Weingütern der Algerienfranzosen an der Ostküste aufmerksam zu machen. Polizei stürmte das Weingut, zwei Polizisten wurden erschossen.
- 27.08.75: erneute Konfrontationen in Bastia, ein Toter und 18 Verletzte unter den Ordnungshütern. In den Straßen von Bastia fahren Panzer auf.

1976: Gründung der Nationalen Befreiungsfront Korsikas, der FLNC (Front de libération Nationale de la Corse). Vermehrt Anschläge und Manifestationen.

1981 - 1982: Frankreich gesteht Korsika ein Regionalparlament und damit einen Sonderstatus zu; in allgemeiner Wahl wird das erste Regionalparlament der Insel gewählt.

1982: Einweihung der neuen Gebäude und Wiedereröffnung der Universität PASQUALE PAOLI in Corte (1765 von Paoli gegründet, 1769 nach Ponte Novu geschlossen). In den vier Anlagen des Campus studieren 3 500 junge Menschen.

1984: Wahl zum zweiten Regionalparlament. Lediglich die Parteien, die die 5%-Hürde überwinden, erhalten einen Sitz im Parlament. "Unità Naziunalista", die den harten Kurs innerhalb der Nationalistenpolitk vertritt, schafft die Hürde und erhält drei Sitze.

1986: drittes Regionalparlament. Wie bereits zuvor konnte keine Gruppierung die absolute Mehrheit im korsischen Parlament erreichen. Die Nationalistenbewegung ist mit sechs Sitzen
vertreten.

1991: Das korsische Regionalparlament erhält mehr Befugnisse. Gründung einer "Territorialgemeinschaft" (collectivité territoriale) mit weitgehenden Befugnissen.

1992: Wahl des korsischen Regionalparlaments. Die Autonomistenbewegung erhält 25% der Stimmen und 13 Sitze. Der Nationalismus spielt eine nicht zu übersehende Rolle auf der Insel.
Allerdings kommt es bald zu blutigen Bruderkämpfen in den Reihen der Nationalisten.

1995: Gründung der IMEDOC (Gruppierung zur Wahrung der Wirtschaftsinteressen Sardiniens, Korsikas und der Balearen).
1996: "Geburt" des NGV, der ersten Schnellfähre, die in Rekordzeit den Seeweg zwischen Korsika und Italien einerseits und dem französischen Kontinent andererseits zurücklegt.

1998: am 6. Februar wird Claude Erignac, Präfekt Korsikas, auf offener Straße in Ajaccio erschossen. Eine bis dato unbekannte Geheimorganisation namens "Sampieru" übernimmt die Verantwortung für dieses Attentat. In Ajaccio und Bastia gehen tausende von Menschen auf die Straße, um gegen die Gewalt auf der Insel zu demonstrieren.

1999: Wahl des korsischen Regionalparlaments. Im zweiten Durchgang erhält die Liste von "Corsica Nazione" knapp 17% und damit acht Sitze. Keine Partei erreicht die absolute Mehrheit. Seit knapp 20 Jahren kamen die Präsidenten des korsischen Regionalparlaments stets aus nationalen französischen Parteien.
Nachdem Polizisten des Nachts in einer illegalen Aktion ein Strandrestaurant in Cala d’Orzu bei Ajaccio angezündet hatten, wurde der Präfekt von Ajaccio, Bernard Bonnet, in Untersuchungshaft genommen und dann ins Gefängnis gebracht. Die meisten der mutmaßlichen Attentäter von Erignanc sind ebenfalls hinter Gittern. Nun finden Anschläge sogar am hellen Tag statt.

2000: Der "Prozess von Matignon" bezeichnet den Beginn der Verhandlungen vonseiten der Pariser Regierung mit politischen Vertretern der Insel mit dem Ziel, den Korsen eine weitgehende Autonomie zuzugestehen, insbesondere im Hinblick auf die Gesetzgebung. Der Prozess ist im Gange...