Mit 80% des Bruttosozialprodukts und 78% der Berufstätigen ist das Dienstleistungsgwerbe der wichtigste Wirtschaftssektor der Insel.
Der Staat ist auf Korsika der Arbeitgeber Nummer eins. Mehr als 30% der Berufstätigen finden in der Verwaltung, in Gebietskörperschaften und anderen, nicht mit dem Handel in Verbindung stehenden Dienstleistungssektoren ihren Arbeitsplatz.
Durch den wachsenden Tourismus sind im Handel und Beherbungsgewerbe eine Reihe von neuen Arbeitsplätzen entstanden, so dass diesem Wirtschaftssektor eine ähnlich große Bedeutung zukommt. Allerdings handelt es sich hier weniger um Unternehmen als um die Initiative von Einzelnen, vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe.
Großhandel und Zwischenhandel liegen etwas über dem nationalen Durchschnitt. In vier von zehn Gemeinden gibt es einen Lebensmittelladen. In den Städten waren 1998 sieben Großeinkaufszentren und 49 Supermärkte vorhanden. Die Tendenz ist steigend, insbesondere in Haute Corse.